home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 06601030305800
- F0110030
- 9[.............................................................]101
- Ç PPPPPP IIII CCCCCC LLLL IIII NN NN EEEEEEEEE
- PPPPPPP II CC CC LL II NNN NN EE EE
- PP PP II CC <<< LL II NNNN NN EE
- PP PP II CC << < LL II NN NN NN EE
- PP PP II CC << <<<<<<<< LL II NN NN NN EE E
- PP PP II CC << < LL II NN NN NN EEEEEE
- PPPPPPP II CC << <<<<<<<< LL II NN NN NN EE E
- PPPPPP II CC << < LL II NN NN NN EE
- PP II CC <<< LL II NN NNNN EE
- PP II CC CC LL LL II NN NNN EE EE
- PP IIII CCCCCC LLLLLLLLL IIII NN NN EEEEEEEEE
-
-
- VERSION 1.0
-
- PIC<LINE.PRG rückt verschobene Bildzeilen wieder in ihre richtige Position.
- Diese "Operation" kann nötig werden, wenn etwa ein Scanner Bilder mit die-
- sem Fehler liefert.
-
- Beim korrekt gescannten Bild ist der linke Bildschirmrand weiß, da sich der
- Scanner ja am WEISSEN linken Rand der Scanvorlage orientiert. Ab und an ge-
- schieht es aber, daß einzelne Zeilen mehr oder weniger weit nach rechts ge-
- zogen sind. Links erscheint eine schwarze Linie im Ausmaß der Verschiebung.
-
- PIC<LINE.PRG stellt fest, wo solche schwarzen Linien im Randbereich auftre-
- ten, und schiebt die betreffende Zeile wieder zurecht.
-
- Im Ordner PIC<LINE: PIC<LINE.PRG
- PIC<LINE.TXT (Anleitung)
- PIC<LINE.DOC (desgleichen)
- PIC<LINE.PIC
-
- Das Bild PIC<LINE.PIC enthält ein fehlerhaftes Scan-Ergebnis und das, was
- PIC<LINE.PRG in Nullkommanichts daraus gemacht hat. Man kann es laden las-
- sen, um die Arbeitsweise von PIC<LINE.PRG demonstriert zu bekommen. Stellt
- man hier den Überprüfungsbereich spaßeshalber auf ein Pixel ein, wird eine
- der fehlerhaften Zeilen nicht korrigiert ... eine Gelegenheit, gleich die
- MANUELLE KORREKTUR zu üben.
-
- BEDIENUNG
-
- PIC<LINE.PRG laden und sodann die zu korrigierende Bilddatei (Screenformat)
- angeben.
-
- Das Programm lädt das Bild und verlangt die Information, in welcher Breite
- der linke Rand auf Korrektheit überprüft werden soll (1 bis 9 Pixel). Vor-
- eingestellt ist ein 9 Pixel breiter Überprüfungsbereich. Sollte der weiße
- Rand links nur schmal sein, ist eine geringere Pixelanzahl zu wählen.
-
- Nachdem man den Überprüfungsbereich bestimmt und bestätigt hat, beginnt das
- Programm seine Arbeit. Nach Beendigung fragt es, ob eine manuelle Nachkor-
- rektur nötig ist. Wenn nicht, erscheint eine Fileselector-Box, in die man
- den Namen der abzuspeichernden Datei eingibt. Mehrfaches Abspeichern ist
- möglich. Nach dem Abspeichern kann man zum Programmanfang zurückkehren oder
- ÇÇ das Programm verlassen. Über den Abbruchknopf der Auswahl-Box läßt sich das
- Programm vorzeitig abbrechen (die dabei erscheinende Fehlermeldung ist un-
- erheblich.)
-
- Die MANUELLE KORREKTUR nimmt man wie folgt vor: Die waagerechte Linie des
- Kreuz-Cursors wird auf die zu korrigierende Zeile gesetzt und mit der lin-
- ken Maustaste dort fixiert. Jetzt kann man durch Bewegung der Maus die Zei-
- le in die gewünschte Position schieben. Ist man damit fertig, drückt man
- die rechte Maustaste. Jetzt kann man die Korrekturarbeit fortsetzen. Um sie
- zu beenden, ist die rechte Maustaste zu drücken. Danach abspeichern und zum
- Anfang zurück oder beenden (s.o.).
-
-
- Overijse, den 2. November 1988
-
-
- Daniel Lux
- Lange Weg 118
- B 1900 Overijse
- (Telefon: 00322-653 00 08)
-
-